Die Regierung in Rom bestätigt Pläne des Ministerpräsidenten: Guiseppe Conte will sich in der innenpolitischen Krise ein neues, stärkeres Mandat verschaffen.
Innerhalb eines Jahres hat der Aktienkurs des Konzerns massiv zulegen können. An der Wall Street überholt Mercado Libre Energie- und Rohstoffriesen.
Der deutschen Impfstrategie droht ein Fiasko: Bei älteren Menschen soll das Mittel des britisch-schwedischen Konzerns eine Wirksamkeit von nur acht Prozent haben.
Auf der Hauptversammlung sollte die Entscheidung über den künftigen Chefkontrolleur fallen. Aber Favorit Harald Krüger lehnt plötzlich ab. Jetzt beginnt die Suche erneut.
Das US-Verteidigungsministerium wertet Chinas Smartphone-Star als Gefahr und belegt die Firma mit Sanktionen. Peking kündigt Vergeltung an.
Die Topmanagerin gilt als gut vernetzt und soll das Marketing neu ausrichten. Für den Dax-Konzern gilt es auch, die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Neue Datenschutzregeln haben zu massiver Kritik geführt. Nun zieht der Chatdienst Konsequenzen und verschiebt die Einführung um drei Monate.
Die Topmanagerin von Microsoft hat Eigenschaften, die SAP sehr gut gebrauchen kann: technische Expertise und zugleich einen souveränen Auftritt.
Fabriken stehen weltweit still, weil Chips fehlen. Wenn alle Beteiligten nicht umsteuern, könnte das öfter passieren – auch ganz ohne Pandemie.
Nach der Fusion mit Sprint in den USA lenkt der Chef den Fokus des Dax-Konzerns auf Europa. In mehreren Ländern gibt es Handlungsbedarf.
Eine Mischung aus Radio-Talkshow und Twitter-Diskussion – Nutzerzahlen der Audio-App Clubhouse explodieren in Deutschland. Aber eine Regel sorgt für viel Kritik.
CEO Hanno Renner sammelt weitere 125 Millionen Dollar ein und spricht erstmals von einem Börsengang. Die Zahl der Mitarbeiter soll verdoppelt werden.
Studiendaten aus Brasilien deuten darauf hin, dass der Sinovac-Impfstoff wirksamer ist, wenn der Abstand zwischen zwei Impfungen vergrößert wird.
Das Start-up German Bionic will Arbeiter mit seinem Exoskelett entlasten. Gründer Armin G. Schmidt hat damit nun namhafte Investoren überzeugt.
30 Milliarden Dollar soll der Dienst mit seinen über 500 Millionen Nutzern inzwischen wert sein. Und er wächst stetig. Doch aus den USA droht eine neue Gefahr.
Der Online-Autohändler bekommt offenbar noch vor dem IPO neue Anteilseigner. Die Investitionen von Sequoia und Lone Pine wären ein Vertrauensbeweis für Auto1.
Antibiotika-Resistenz tötet im Jahr genauso viele Menschen wie Corona. Die Universität Oxford und der Chemiekonzern Ineos wollen nun erstmals seit Jahrzehnten neue Antibiotika entwickeln.
Die jetzt von Parler benutzten Internet-Adressen gehören wohl der Firma DDos-Guard. Die hat früher mit rassistischen Internet-Seiten zusammengearbeitet.
Der Münchener Anbieter will mit seiner Software Innovationsprozesse vereinfachen. Mit der Questel Group im Rücken hofft Innosabi auf weiteres Wachstum.
Für 1,5 Milliarden Euro hat der Netzbetreiber Funkmasten verkauft. Das Geld soll jetzt in die Infrastruktur und eine höhere Dividende fließen.
Der Fernwartungsspezialist Teamviewer kauft das Start-up Xaleon. Damit steigt das Unternehmen in das Geschäft mit digitaler Kundenbetreuung ein.
Die Infektionszahlen in Deutschland gehen zurück, liegen aber weiter auf hohem Niveau. Neue Daten zeigen, dass schärfere Regeln auf ein großes Hindernis treffen.
Im Kampf gegen das Coronavirus wird eine verschärfte Maskenpflicht diskutiert. Die Apotheker rechnen mit einer steigenden Nachfrage nach FFP2-Masken.
Harter Rückschlag für OHB: Der Bremer Konzern baut nach zehn Jahren keine Satelliten für die europäische GPS-Alternative Galileo mehr. Die Rüstungskonzerne Airbus und Thales erhalten den Auftrag.
Zugriff auf das Adressbuch, Mitschnitte von Gesprächen und schwammige Formulierungen: Der Hamburger Datenschützer warnt vor der neuen Audio-App Clubhouse.
Der Multimilliardär förderte zusammen mit seinem Bruder in den USA die rechte Tea Party-Bewegung. Ein Fehler, wie der 85-Jährige heute zugibt.
Die Corona-Impfungen sind ein logistischer Kraftakt. Softwarehersteller wie SAP, Salesforce und IBM wollen dabei helfen – und sich auch profilieren.
Der chinesische Milliardär zeigt sich in einem Video der Öffentlichkeit, äußert sich aber nicht zu seinem Aufenthaltsort. Ant hat die Echtheit bestätigt.
Clubhouse ist wie ein Mitmachradio. In Deutschland steht die App auf Platz eins der Apple-Download-Charts. So lässt sich die Hype-App nutzen.
Der Biontech-Impfstoff regt die Produktion von Antikörpern an, die offenbar auch die britische Coronavirus-Mutation neutralisieren. Das zeigt eine neue Untersuchung.
Telekom und die Konkurrenz wollen mit dem neuen Standard Open RAN unabhängiger von einzelnen Lieferanten werden. Dafür bekommen sie eine kräftige Anschubhilfe vom Bund.
Das harte Vorgehen gegen Alibaba-Gründer Jack Ma dürfte nur der Anfang gewesen sein: Die Regierung in Peking geht immer strenger gegen die chinesische Tech-Branche vor.
Jungunternehmer können sich Geldgeber mittlerweile aussuchen. Porsche und Axel Springer stellen daher ihr Programm neu auf – mit Einzelbetreuung und mehr Geld.
Obwohl die wirtschaftliche Unsicherheit groß ist, investieren viele Unternehmen in neue SAP-Software. Trotzdem gibt es Warnzeichen für den Konzern.
Umgebaute Arenen, Diskotheken, Fitnessstudios: Unternehmer können mit privaten Corona-Testzentren einfach Geld verdienen. Von Laborärzten kommt Kritik.
Die Unternehmerin investierte früh in den Online-Autohändler von Hakan Koc und Christian Bertermann. Das IPO könnte sie im Aufsichtsrat begleiten.
Der Dax-Konzern treibt den Umbau des Europageschäfts voran. In den Niederlanden werden die Funktürme in eine neue Gesellschaft eingebracht. Das ist wohl nur ein erster Schritt.
Der US-Halbleiterhersteller hat am Donnerstag seine Jahreszahlen überraschend vor US-Börsenschluss bekannt gemacht. Sie fielen stark aus, die Aktie legt deutlich zu.
Australien plant ein Gesetz, nachdem Google lokale Medienunternehmen bezahlen müsste, wenn es deren Inhalte verbreitet. Sollte das passieren, will Google seinen Service abschalten.
Mit dem Projekt Loon ist Google technologisch viel gelungen, kommerziell aber lohnt es sich so wenig wie der Bau von Masten. Eine Rolle spielt auch Elon Musks Satellitennetzwerk Starlink.
Das Gericht lehnte die Forderung von Parler ab, Amazon dazu zu zwingen, die Parler-Sperre aufzuheben. Amazon hatte die App wegen gefährlicher Inhalte vom Netz genommen.
Mit Mambu hat der 38-Jährige Danilkis zum Aufstieg der digitalen Bankenherausforderer beigetragen – und sich den Respekt der traditionellen Banken erworben.
Um die Chancen auf eine Übernahme zu steigern, hat Globalwafers sein „endgültiges Übernahmeangebot“ für Siltronic eingereicht. Die Frist für Aktionäre bleibt unverändert.
Bei einer sogenannten Blackout Challenge war das Mädchen gestorben. Das soziale Netzwerk gibt an, am Schutz der jüngeren Nutzer arbeiten zu wollen.
Ein neues Gesetz soll die Suchmaschine verpflichten, für Links zu zahlen. Der US-Technologieriese fürchtet einen Präzedenzfall und droht mit Sperrung.
Die taiwanesische Regierung hat mit TSMC über die Lieferengpässe bei Chips für die Autoindustrie gesprochen. Die Auto-Chip-Produktion solle priorisiert werden.
Der umstrittene Konzern prüft einem Bericht zufolge einen Verkauf der Marken Mate und P. Damit würde sich Huawei aus dem Premiumgeschäft verabschieden.
Geringe Auslastung, hohe Kosten: Im zweiten Jahr der Pandemie wächst in der Branche die Insolvenzgefahr. Die Hilfen des Bundes erreichen derzeit nur einen Teil der Krankenhäuser.
Das zugelassene Vakzin wirkt gegen die südafrikanische Mutante, allerdings bei Älteren etwas schwächer. Zur Sicherheit passt Moderna den Wirkstoff an.
Der Chipmangel zeigt, wie abhängig die Autobranche von dem Auftragsfertiger ist. Der wiederrum wächst und wächst. Die Politik versucht, Alternativen aufzubauen. Das aber braucht Zeit.
Siltronic-Aktionäre haben nun bis zum 10. Februar Zeit, das Übernahmeangebot von Globalwafers anzunehmen. Die Annahmeschwelle wurde gesenkt.
Kunden wie Audi nutzen bereits die Analytik-Software der Münchener Firma. Jetzt gehört Twaice zu den 100 vielversprechendsten Cleantech-Unternehmen der Welt.
Clubhouse wird bisher nur für iPhone-Nutzer angeboten. Mit frischem Geld aus einer Finanzierungsrunde sollen nun auch Android-User bedient werden.
Der Markt für grüne Anleihen boomt weiter. Daran dürfte sich auch 2021 nichts ändern. Nun legt die BIZ einen zweiten Fonds für grüne Anleihen auf.
Die Stiefel mit den Gummisohlen und den gelben Nähten gehen bald an die Börse. Nun gibt Dr. Martens weitere Details zum bevorstehenden IPO bekannt.
Der Betreiber von „wirkaufendeinauto.de“ hat die Preisspanne für die Aktien seines geplanten IPO veröffentlicht. Zwei Großinvestoren haben sich bereits Anteilspakete gesichert.
Die Hälfte aller Fintech-Investitionen in Europa fließt nach London. Risikokapitalgeber erwarten, dass der Boom der britischen Hauptstadt trotz Brexit anhält.
Der saudische Staatsfonds soll bis 2025 mehr als doppelt so viel Vermögen verwalten wie bisher. Dafür zeigen die Saudis auch Interesse an Start-ups wie Lucid und Uber.
Die EZB bündelt interne Kräfte im Kampf gegen den Klimawandel. Bundesbank-Präsident Weidmann warnt jedoch vor zu hohen Erwartungen an die Notenbanken.
Drei Manager, drei Konzepte, drei Portfolios: Die Musterdepots zeigen, wie man den Markt schlagen kann. Stratege Alexander Kovalenko über die undurchsichtigen Bankbilanzen.
Ökonomen kritisieren die Gespräche von EZB-Chefvolkswirt Lane mit Bankenvertretern nach geldpolitischen Sitzungen. Notenbankchefin Lagarde will die Praxis überprüfen.
Mitarbeiter der Deutschen Bank haben Kunden womöglich bewusst in eine zu hohe Risikokategorie eingestuft, um ihnen bestimmte Finanzprodukte zu verkaufen. Die Bank geht den Vorwürfen nach.
Die Ratingagentur würdigt mit dem Schritt die Fortschritte bei der Restrukturierung des Instituts. Die Bank kann nun auf ein besseres Rating hoffen.
Der Börsengang der SAP-Tochter Qualtrics könnte bis zu 1,7 Milliarden Dollar einbringen. SAP behält auch im Anschluss an den IPO weiter das Sagen.
Durch den Zahlenreigen sind in der laufenden Börsenwoche Rücksetzer am US-Markt möglich. Aber Profi-Anleger setzen auf eine Fortsetzung der Rally.
Das Berliner Fintech bereitet sich mit dem Finanzspezialisten und Start-up-Kenner auf den geplanten Börsengang vor. Kemper war bereits in mehreren größeren Firmen als CFO tätig.
Die Papiere des Videospielehändlers sind allein im Januar um 245 Prozent gestiegen. Junge Anleger und Daytrader könnten die Rally weiter anheizen.
In den vergangenen zwei Wochen hat sich das Dax-Sentiment konstruktiv entwickelt. Dem Ergebnis der aktuellen Erhebung zufolge ist nur eine Frage offen.
Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs der zweitwichtigsten Cyberdevise mehr als verdoppelt. Auch der Bitcoin gewinnt zum Wochenauftakt an Wert.
Innerhalb eines Jahres hat der Aktienkurs des Konzerns massiv zulegen können. An der Wall Street überholt Mercado Libre Energie- und Rohstoffriesen.
Der miserable Auftakt der Corona-Impfungen hinterlässt seine Spuren am deutschen Aktienmarkt. Anleger handeln wie zu Hochzeiten der Corona-Pandemie.
Die niederländische Holding bietet einen einfachen Einstieg in digitale Unternehmen in Schwellenländern. Dazu gehört eine große Beteiligung an Tencent in China.
Der Wirecard-Untersuchungsausschuss will einen österreichischen Ex-Spion vorladen. Er soll Marsalek bei der Flucht geholfen haben – und wurde am Wochenende in Wien verhaftet.
In den vergangenen zwei Wochen hat sich das Dax-Sentiment konstruktiv entwickelt. Dem Ergebnis der aktuellen Erhebung zufolge ist nur eine Frage offen.
Die Ratingagentur würdigt mit dem Schritt die Fortschritte bei der Restrukturierung des Instituts. Die Bank kann nun auf ein besseres Rating hoffen.
Auf dem virtuellen Weltwirtschaftsgipfel singt der chinesische Präsident ein Loblied auf den Freihandel. Seinem Auftritt kommt dennoch große geopolitische Bedeutung zu.
Der 1. FC Köln soll in der Corona-Krise als erster Bundesligaklub Interesse an möglicher Staatshilfe vom Bund signalisiert haben. Der Klub weist dies zurück.
Die Lufthansa hatte in der Coronakrise tausende Flüge storniert, aber erst verspätet erstatten. Nach einer Klage gelobt die Airline nun Besserung.
Der Börsengang der SAP-Tochter Qualtrics könnte bis zu 1,7 Milliarden Dollar einbringen. SAP behält auch im Anschluss an den IPO weiter das Sagen.
Ein neues Gesetz bringt Social-Media-Plattformen in der Türkei in Bedrängnis. Wer sich schärferer Kontrolle widersetzt, wird bestraft. Wer sich beugt, dem droht der Vertrauensverlust.
Die gute Gesundheitsversorgung in den EU-Staaten zieht gerade während der Corona-Pandemie viele Flüchtlinge an. Die Migrationsagentur ICMPD erkennt neue Routen.
Die europäische Gemeinschaftswährung liegt nur noch knapp über der Marke von 1,21 Dollar. Mehrere Faktoren sorgen für Unsicherheit am Devisenmarkt.
Der Corona-Ausbruch bei Airbus nährt Forderungen nach einem schärferen Lockdown – auch in Fabriken. Spitzenmanager sehen diesen Fall als Katastrophe.
Der miserable Auftakt der Corona-Impfungen hinterlässt seine Spuren am deutschen Aktienmarkt. Anleger handeln wie zu Hochzeiten der Corona-Pandemie.
Die niederländische Holding bietet einen einfachen Einstieg in digitale Unternehmen in Schwellenländern. Dazu gehört eine große Beteiligung an Tencent in China.
Drei Manager, drei Konzepte, drei Portfolios: Die Musterdepots zeigen, wie man den Markt schlagen kann. Stratege Alexander Kovalenko über die undurchsichtigen Bankbilanzen.
Joe Biden setzt verstärkt auf US-Produkte und unterzeichnet ein „Buy-American“-Dekret. Damit sendet er ein Signal des Protektionismus – wenn auch in weniger rabiater Form als sein Vorgänger.
Der Wirecard-Untersuchungsausschuss will einen österreichischen Ex-Spion vorladen. Er soll Marsalek bei der Flucht geholfen haben – und wurde am Wochenende in Wien verhaftet.
Kollabierte Server, überlastete Hotlines: Die Vergabe für Impftermine in NRW läuft nicht rund. Der Ministerpräsident hält technische Probleme aber für normal.
Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs der zweitwichtigsten Cyberdevise mehr als verdoppelt. Auch der Bitcoin gewinnt zum Wochenauftakt an Wert.
Der deutschen Impfstrategie droht ein Fiasko: Bei älteren Menschen soll das Mittel des britisch-schwedischen Konzerns eine Wirksamkeit von nur acht Prozent haben.
Innerhalb eines Jahres hat der Aktienkurs des Konzerns massiv zulegen können. An der Wall Street überholt Mercado Libre Energie- und Rohstoffriesen.
Die Regierung in Rom bestätigt Pläne des Ministerpräsidenten: Guiseppe Conte will sich in der innenpolitischen Krise ein neues, stärkeres Mandat verschaffen.