Im Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag auf dem dem Berliner Breitscheidplatz widersprechen sich Zeugen. Eine selten angewendete Methode soll helfen.
Die weltweiten Verbindlichkeiten wachsen. Vor allem steigende Unternehmensschulden bereiten Experten Sorge. Lösen sie den nächsten Crash aus?
Der Arbeitgeberverband betont weiter Gesprächsbereitschaft über die Ost-West-Angleichung der Arbeitszeit. Die IG Metall vermisst verbindliche Zusagen.
Siemens zeichnet seine besten Tüftler aus. Eine Erfindung für die Bahntechnik zeigt, wie wichtig es ist, dass verschiedene Bereiche zusammenarbeiten.
Die Digitalisierung im Gesundheitssystem entfacht Sorgen um die Sicherheit von Patientendaten. Experten warnen allerdings vor übertriebenen Ängsten.
Der Investmentriese will in Zukunft verstärkt in Start-ups aus Deutschland investierten. Neben dem Kapital verspricht er Zugang zum Ökosystem von SAP.
Ist ein Netzausbau ohne Huawei in Europa möglich? Der schwedische Mobilfunkausrüster sieht sich dazu in der Lage. Und bringt sich in Stellung.
Wer schon heute das Morgen verstehen will, muss die Sprache der Zukunft sprechen. Dafür gibt es ab sofort das digital dictionary der Bildungsplattform ada.
Die EU-Kommission nimmt die Praktiken von Google ins Visier. Es geht darum, welche Daten Google sammelt und wofür es sie nutzt.
Agfa steht vor dem Verkauf seiner Medizintechnik-Sparte an das italienische Unternehmen Dedalus. Der Kaufpreis soll bei knapp einer Milliarde Euro liegen.
E-Mobilität und Energiewende sorgen für enormen Bedarf an Batterien. Forscher arbeiten daran, die Abhängigkeiten von knappen Rohstoffen zu verringern.
Kriminelle täuschen Verbraucher mit falschen Online-Shops. Experten bemängeln, die Händler täten zu wenig, um ihre Kunden davor zu schützen.
Vom IT-Riesen zum Energiedienstleister: Matthias Hartmann verlässt überraschend IBM Deutschland. Der Manager heuert als neuer Chef bei Techem an.
Huawei ist unter Druck: Europa und Kanada diskutieren, ob der Konzern vom 5G-Ausbau ausgeschlossen wird. Huawei versucht mit Investitionen die Länder zu überzeugen.
Eine US-Organisation verwaltet künftig die Konten von Nutzern außerhalb der EU. Für diese User gilt dadurch ein schwächerer Datenschutzstandard.
Die beiden Gründer von Google ziehen sich aus der operativen Führung bei Alphabet zurück. Nachfolger von Page soll Google-Chef Sundar Pichai werden.
Der IT-Dienstleister hat sich binnen weniger Stunden frisches Geld am besorgt. Die Mittel sollen zur Stärkung des Eigenkapitalpolsters und für weitere Übernahmen genutzt werden.
Führungswechsel bei der Google-Mutter Alphabet: Die Gründer gehen und Shootingstar Sundar Pichai soll jetzt die Aufholjagd auf Apple und Microsoft forcieren.
Intel will Rechner mit einem völlig neuen Ansatz um ein Vielfaches leistungsfähiger machen. Das Konzept „Neuromorphic Computing“ entwickelt sich rasant.
Das Gericht hält die Geldstrafe von 873 Millionen Dollar wegen unfairer Geschäftspraktiken aufrecht. Der Chiphersteller will das Urteil anfechten.
Der IT-Konzern hat den Trend zum Cloud Computing verschlafen – nun will er Kunden beim Umgang mit der Infrastruktur von Amazon und Microsoft mehr Kontrolle ermöglichen.
Larry Page und Sergey Brin ziehen sich aus der Führung des Google-Mutterkonzerns zurück. Präsent waren sie dort ohnehin schon lange nicht mehr.
Telekom-Deutschlandchef Dirk Wössner will 10.000 weitere 5G-Standorte schaffen. Dafür hat sich der Konzern mit zwei anderen Anbietern zusammengetan.
Der Abgang der Gründer kommt für Google in einer angespannten Situation. Längst hat sich der Konzern verändert: Die Praxis, Probleme intern zu regeln, stößt an ihre Grenzen.
Der Google-Chef übernimmt auch die Führung des Mutterkonzerns Alphabet. Eine Karriere, die selbst für Amerika außerordentlich ist.
Die politische Lage zwingt die Telekom nach eigener Auskunft, vorerst keine 5G-Verträge mehr abzuschließen. Die Rolle von Huawei müsse geklärt werden.
Die Behörde prüft laut einem Bericht, ob Amazon Web Services gegen den Wettbewerb verstößt. Dazu befragt sie Softwarefirmen nach den Praktiken von Amazon.
Unter anderem Menschen mit Behinderungen wurden in ihrer Reichweite auf dem Netzwerk begrenzt. TikTok gibt an, die Regeln bereits geändert zu haben.
Weniger verkaufte Smartphones, Tablets und PCs: Der Umsatz der Halbleiterhersteller bricht weltweit ein – nicht die einzige Sorge des deutschen Branchenverbands ZVEI.
Viele deutsche Haushalte sind nur über Telefonkabel mit dem Netz verbunden. Nun könnte eine Behördenentscheidung des Glasfaserausbau beschleunigen.
Larry Page und Sergey Brin ziehen sich aus dem operativen Geschäft bei der Google-Mutter Alphabet zurück. Der Schritt wirft einige Fragen auf.
Müssen Ärzte es hinnehmen, auf dem Online-Portal Jameda bewertet zu werden? Das Landgericht München beantwortet diese Frage mit „Ja, aber...“.
Ende 2020 soll die Cloud-Infrastruktur der Schwarz-Gruppe den Betrieb aufnehmen. Kooperationen mit den Unternehmen Würth und EnBW sind in Planung.
Der schwedische Netzwerkausrüster legt durch die Zahlung einer Strafe das Korruptionsverfahren in den USA bei. Der Vergleich geht über eine Milliarde Dollar.
Jeff Bezos warnt vor einer technologischen Aufholjagd Chinas. Diese sei gleichbedeutend mit einem Angriff auf die militärische Vormachtstellung der USA.
Wer schon heute das Morgen verstehen will, muss die Sprache der Zukunft sprechen. Dafür gibt es ab sofort das digital dictionary der Bildungsplattform ada.
Bereits mehr als die Hälfte aller Bundesliga-Clubs hat Projekte im E-Sport gestartet. Nun gründet auch der Rekordmeister ein eigenes Team.
Der US-Richter Victor Marrero entscheidet in New York über die Fusion von T-Mobile und Sprint. Es ist längst nicht sein erster großer Fall.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte verhängt ein Bußgeld in Höhe von 9,55 Millionen Euro gegen den Technologiekonzern. Die Firma will gegen die Strafe klagen.
Die ganze Industrie arbeitet am Betriebssystem für die Fabrik der Zukunft. Start-ups wie Bright Machines greifen Marktführer Siemens und IT-Riesen wie Microsoft an.
Der US-Konzern behauptet in einer Klage, der US-Präsident habe das Pentagon unter Druck gesetzt, um Amazon-Chef Jeff Bezos zu schaden.
Roboter und Avatare halten Einzug in Japans Einzelhandel. Vor Weihnachten rollen sie, per Internet von daheim aus gesteuert, für Kunden durch die Läden.
In New York ist der Prozess um die geplante Fusion von T-Mobile und Sprint gestartet. 14 Bundesstaaten klagen dagegen. Für die Telekom geht es um die weitere Strategie in den USA.
Bei „Amazon Prime“ zeigt der Onlinehändler ab 2021 die Top-Fußballspiele live. Es könnte der Beginn einer großen Angriffswelle auf die Sportübertragungsrechte sein.
Alphabet gehört zu den umsatzstärksten Unternehmen der Welt und hat mittlerweile einige Tochterunternehmen. Neben Google zählen weitere interessante Firmen dazu.
Julia Stern soll bei Google künftig das Marketing-Angebot für Kunden ausbauen. Zuletzt hatte sie bei 1&1 das Thema Social Media vorangetrieben.
Der Konzernchef tritt in New York vor Gericht, um die Fusion der US-Tochter T-Mobile mit Sprint zu verteidigen. Es geht um die Zukunft seiner Amerikastrategie.
Es war die Vorzeigeveranstaltung in der Techmetropole San Francisco. Doch der desolate Zustand der Stadt und ausufernde Preise zwingen den Veranstalter der Openworld nach Las Vegas.
Das Unternehmen sitzt auf einem Schuldenberg von 104 Millionen Euro. Gespräche über einen Überbrückungskredit oder eine Finanzspritze seien gescheitert
Zwei Cent für jeden eingehenden Anruf, versprach Telefonica für seine „Easy Money“-Prepaid-Karten. Ein Kunde nahm das Versprechen wörtlich.
Der Netzbetreiber Telefónica hat ein großes Programm für den Netzausbau angekündigt. Dabei will er Technik des umstrittenen Ausrüsters Huawei aus China verwenden.
Der Direktor des Digital Society Institute warnt vor einer technologischen Abhängigkeit von China und den USA. Der 5G-Aufbau sollte nicht an ausländische Großkonzerne abgegeben werden.
Die Spaltung des Internets in unterschiedliche Technosphären ist unausweichlich. Europa bleibt nur, sich zu entscheiden, wo eine Entkoppelung sinnvoll und notwendig ist. Ein Essay.
Die Aktien von Wirecard sind den zweiten Tag in Folge Dax-Schlusslicht. Vorwürfe wegen Beschattungen belasten den Zahlungsdienstleister.
Die US-Notenbank Federal Reserve lässt den Leitzins unverändert und signalisiert zudem eine Zinspause. An den US-Börsen sorgt das für Zuversicht.
Der Zinsentscheid der US-Notenbank hat Asiens Aktien auf den höchsten Stand seit einem Monat getrieben. Die Wahlen in Großbritannien könnten die Börsen aber wieder dämpfen.
Im frühen Handel kann die Gemeinschaftswährung das gute Vortagsniveau halten. An diesem Donnerstag steht vor allem die Geldpolitik im Fokus der Anleger.
Neue Anbieter versprechen eine neue digitale Anlageform für Immobilien. Die sogenannten Security Token haben jedoch ihre Tücken.
Die SNB trotzt mit ihrer Zinsentscheidung zunehmender Kritik. Eine wirtschaftsschädliche Aufwertung des Franken will die Zentralbank verhindern.
Die TLTRO III Kredite sind bei den Banken sehr beliebt. Sie bieten bessere Konditionen als der Vorgänger, TLTRO II.
Viele Firmen rüsten sich für den Sprung auf das Börsenparkett. Auch ein Mega-IPO mit Beteiligung des deutschen Chemieriesen BASF steht auf der Liste.
Neue Wettbewerber machen sich auf dem Feld der Rechtsberatung breit. Jetzt bereitet die Arag den Einstieg in den Markt der Rechtsdienstleister vor.
Der Kölner Versicherer sieht eine starke Nachfrage nach neuen Policen und will im kommenden Jahr ein Sicherheitssiegel auflegen.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat eine ehemalige Führungskraft des Ludwigsburger Unternehmens in U-Haft genommen. Es geht um das Geld von 10.000 Anlegern.
Achim Kassow steigt überraschend in den Konzernvorstand der MunichRe auf. Er übernimmt die Bereiche Asien, Afrika und Service.
Erleichterungen für die Geldhäuser sollen das Wachstum ankurbeln. Leitzinssenkungen reichen dazu offenbar nicht aus.
Der Börsenplatz USA ist manchen deutschen Unternehmen nicht mehr geheuer. Der Gründer einer Frankfurter Investmentbanking-Boutique sieht das anders.
Bislang saß der Vermögensverwalter Alexander Schütz im Auftrag des chinesischen Aktionärs HNA im Kontrollgremium der Bank. Das ändert sich jetzt.
Der Leitzins im Euro-Raum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der EZB bei seiner turnusmäßigen Sitzung.
Die Währungshüter der EZB haben erstmals unter der Leitung ihrer neuen Präsidentin getagt. Die Pressekonferenz mit Christine Lagarde zum Nachlesen.
Nach einer Reihe von Skandalen bei Banken in der EU schafft die Finanzaufsicht ein neues Referat. Die Deutsche Bank bekam schon Besuch von der Bafin.
Eine Aussage des US-Präsidenten sorgte am Nachmittag für eine spontane Erholung am Aktienmarkt. Grundsätzlich befindet sich der Dax in einer günstigen Position.
Die USA und China haben sich im Handelskonflikt Medienberichten zufolge in wichtigen Punkten geeinigt. Die US-Börsen klettern auf Rekordstände.
Der renommierte Ökonom spricht über die Risiken von globaler Verschuldung und Handelskriegen und darüber, wie realistisch die Wiederwahl Donald Trumps ist.
Deutsche Industriefirmen blicken optimistisch in die Zukunft. Sie setzen auf Digitalisierung – und ein neues Führungsverständnis.
Es gibt viele Gründe, Münzen zu erwerben. Einer ist die Aussicht auf Gewinn. Als Wertanlage sind nicht alle geeignet. Hierauf sollten Anleger achten.
Konzernchef Olaf Koch will Metro wieder auf den Großhandel fokussieren und für den digitalen Wandel rüsten. Doch die Konkurrenz ist schon weiter.
Nach einer Reihe von Skandalen bei Banken in der EU schafft die Finanzaufsicht ein neues Referat. Die Deutsche Bank bekam schon Besuch von der Bafin.
Advocado bringt eine App heraus, die anwaltlich geprüfte Dokumente für Flug- und Zugverspätungen erstellt. Der kostenlose Service bringt Inkassoportale in Bedrängnis.
Tesla baut in Brandenburg eine Fabrik für E-Autos. Auch Thyssen-Krupp will von dem Megaprojekt profitieren. Der Konzern braucht dringend neue Kunden.
Die JAB-Dynastie übernimmt Verantwortung für die Nazivergangenheit ihrer Vorväter. Diese beschäftigten Hunderte Zwangsarbeiter.
Immer mehr Konzerne nehmen Kredite auf, um eigene Aktien zurückzukaufen. Auch deutsche Firmen mischen mit. Dabei sollten sie eigentlich gewarnt sein.
Das Netzwerk, das aus Schülern Unternehmer macht, hat neue Gesellschafter gewonnen und will ein Hemmnis ausräumen: fehlende Programmierkenntnisse.
Die Fraktionen von Union und SPD einigen sich auf einen De-facto-Ausschluss von Huawei. Für Kanzlerin Angela Merkel bedeutet das einen Rückschlag.
Der Chef des 500 Milliarden Dollar schweren Fonds PGI sieht trotz der bereits kräftig gestiegenen Preise noch Chancen am europäischen Immobilienmarkt.
Zu kaufen und zu halten gilt bei Firmenbonds als eine bewährte Strategie. In Zeiten der weltweiten Niedrigzinsen gilt diese Faustregel jedoch nicht mehr.
Auf ihrer ersten Pressekonferenz als EZB-Chefin zeigt sich Christine Lagarde zugänglicher als ihr Vorgänger. Inhaltlich bleibt sie bei seiner Linie.
Der Düsseldorfer Konsumgüterkonzern rechnet für das Geschäftsjahr 2020 mit weniger Gewinn. Grund sei vor allem die schwächelnde Industrie.
Das traditionsreiche Familienunternehmen Faber-Castell bekommt einen neuen Chef. Stefan Leitz übernimmt den Posten von Daniel Rogger.
Die USA und China haben sich im Handelskonflikt Medienberichten zufolge in wichtigen Punkten geeinigt. Die US-Börsen klettern auf Rekordstände.
Der Arbeitgeberverband betont weiter Gesprächsbereitschaft über die Ost-West-Angleichung der Arbeitszeit. Die IG Metall vermisst verbindliche Zusagen.
Die weltweiten Verbindlichkeiten wachsen. Vor allem steigende Unternehmensschulden bereiten Experten Sorge. Lösen sie den nächsten Crash aus?
Im Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag auf dem dem Berliner Breitscheidplatz widersprechen sich Zeugen. Eine selten angewendete Methode soll helfen.