Die EU will mit Regeln für KI globale Standards setzen. Doch dringender als Vorschriften und Verbote braucht Europa kluge Förderkonzepte.
Die Deutsche Börse erweitert ihr Angebot an Kryptoprodukten. Über die Plattform Xetra können Kunden in Kürze in die Digitalwährung Litecoin investieren.
Die internationale Zusammenarbeit gegen Steuerhinterziehung hat große Fortschritte gemacht. Doch kleine Inselstaaten leisten weiter Widerstrand. Die OECD nimmt nun Treuhänder ins Visier.
Die Preisentwicklung in den USA steht im Mittelpunkt des Interesses am Devisenmarkt. Der Euro wird zurzeit vor allem vom starken Dollar beeinflusst.
Hybride Zinspapiere bieten deutlich höhere Zinsen als herkömmliche Bonds. Die Papiere sind komplex – aber Experten halten die Risiken für überschaubar.
Das Institut lässt Liveauftritte von Anteilseignern auf dem Aktionärstreffen zu. Aus Sicht vieler Investoren nimmt die Bank damit eine Vorreiterrolle ein.
Das Private-Equity-Haus erhält zunehmend Kapital von reichen Privatpersonen. Gesundheitswesen und Technologie sind bevorzugte Ziele für Investments.
Fabio Panetta erwartet mehr Schäden am Wirtschaftsgefüge als aktuell sichtbar. Die EZB habe aber genügend geldpolitischen Handlungsspielraum, so der EZB-Direktor.
Tomorrow verspricht ein grünes und kostenloses Girokonto. Mit einer Anlage bei einer der etablierten Öko-Banken ist das Konto aber kaum vergleichbar.
Der Corona-Lockdown trübt keineswegs das Interesse an Ferienhäusern und -wohnungen an der deutschen Ostseeküste. Die Preise bleiben stabil auf hohem Niveau.
Auch im Corona-Jahr gingen viele Start-ups an den Start. Die Analysefirma Startupdetector hat untersucht, in welchen Bereichen Unternehmen gegründet wurden.
Huawei reagiert auf die US-Sanktionen. Neben Smartphones und Netzwerkausrüstung stehen nun verstärkt Software und Komponenten für intelligente Fahrzeuge im Fokus.
Deutschland soll schnell das Netz der Zukunft mitentwickeln. Auch die EU hat dafür ein milliardenschweres Konsortium angeschoben. Ziel ist vor allem Unabhängigkeit – etwa von Huawei.
Offenbar plant Microsoft eine große Übernahme. Nuance, bekannt für Sprachsoftware wie Siri, soll dem Geschäft mit der Gesundheitsbranche einen Schub geben.
Der Auftragsfertiger expandiert in Dresden mithilfe seiner Abnehmer. Das war bislang nicht üblich – ist aber für beide Seiten sinnvoll.
Wegen Wettbewerbsverstößen muss der Konzern in China eine Milliardenstrafe zahlen. Investoren reagieren dennoch erleichtert auf das Ende der Unsicherheit.
Der Konzern rüstet sein Netz auf. Beim 5G-Mobilfunk sind Datenverbindungen mit deutlich geringerer Verzögerung möglich – allerdings nur an wenigen Orten.
Die Online-Handelsplattform soll gegen das Kartellrecht verstoßen haben. Die ungewöhnlich hohe Strafe ist ein weiterer Schlag gegen den chinesischen Konzern.
Nach einem Datendiebstahl bei Facebook stehen nun Millionen von Nutzerdaten, zum Teil von Linkedin, online zum Verkauf. Die Verbreitung ist kaum zu stoppen.
Daten von mehr als 500 Millionen Facebook-Nutzern sind in einem Hackerforum aufgetaucht – auch mit Telefonnummern. Nun ist besondere Vorsicht angebracht.
Freigegebene Impfdosen haben in Nordrhein-Westfalen für einen Ansturm auf die Terminvergabe ausgelöst. Helfen konnte eine Tochter der Telekom.
In der Industrie 4.0 werden vor allem die Maschinen miteinander vernetzt. Das Start-up Workerbase will auch Menschen stärker einbinden – und setzt auf Smartwatches.
Der Softwarekonzern Suse arbeitet mit den größten Akteuren der Wirtschaft zusammen – doch kaum jemand weiß, wo die Technologie überall drinsteckt. Die Chefin soll das ändern.
Die Google-Mutter Alphabet wechselt den Anbieter ihrer Finanzsoftware. Es ist ein Rückschlag für Oracle und ein prestigeträchtiger Auftrag für SAP, der die Aktie treibt.
Der Oberste US-Gerichtshof weist eine Klage wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen ab. Für Google und den Mutterkonzern Alphabet ist das ein großer Sieg.
Der Konzern hinter O2 muss beim Mobilfunkstandard gegenüber Telekom und Vodafone aufholen. Konkrete Anwendungen sollen neue Kundengruppen erschließen.
Nach jahrelangen Verlusten zieht der Konzern den Schlussstrich unter das Smartphone-Geschäft. Dies könnte eine globale Konsolidierungswelle auslösen.
Emergent Biosolutions wird nach einem Herstellungsfehler in seinem US-Werk nur noch für Johnson & Johnson fertigen. Astra-Zeneca muss seinen Impfstoff woanders herstellen lassen.
Persönliche Informationen von mehr als einer halben Milliarde Facebook-Profilen sind kostenlos online abrufbar – und damit für Cyberkriminelle zugänglich.
Waymo-Konzernchef John Krafcik gibt nach fünf Jahren seinen Posten auf. Seine Nachfolger sind zwei Manager aus dem Konzern.
Die USA versuchen, die Volksrepublik mit einem Halbleiter-Boykott in die Knie zu zwingen. Eine gescheiterte Übernahme zeigt: Das kann nicht gut gehen.
Der Berliner KI-Anbieter Fraugster holt den ehemaligen Klarna-Manager Mangold zur Hilfe. Das Start-up will unter die Marktführer bei der Zahlungssicherheit kommen.
Das Landgericht München hatte eine Kooperation des Internetkonzerns mit dem Gesundheitsministerium gestoppt. Nun gibt Google den Widerstand dagegen auf.
Tado hat schon eine Reihe von namhaften Investoren wie Amazon gewonnen. Jetzt will das Unternehmen vom Kampf gegen den Klimawandel profitieren.
Der Musiker sieht eine „Kränkung“ von Netzaktivisten als Ursache für die Angriffe auf seine Corona-App. Er wolle vor allem der Kultur helfen.
Die Folgen der Blockade des Suezkanals verschärfen den Halbleitermangel. Immer mehr Marken sind betroffen, Milliardenumsätze sind in Gefahr. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Im Prozess Epic Games gegen Apple geht es um Milliarden und Marktmacht: Der iPhone-Konzern wirft dem Fortnite-Entwickler einen PR-Stunt aus Profitgier vor.
Laut einem Firmensprecher gibt es keine Pläne, Opfer des Lecks zu benachrichtigen. Schließlich seien die Informationen öffentlich zugänglich.
Die niederländische Firma stößt den zweitgrößten Aktienblock ab, der jemals veräußert wurde. Der Preis pro Aktie liegt deutlich unter dem Schlusskurs von Mittwoch.
Die Übernahmegespräche waren Insidern zufolge ins Leere gelaufen. Bei den Gesprächen hatte eine Bewertung der Audio-App von vier Milliarden Dollar im Raum gestanden.
Seekabel transportieren fast den gesamten globalen Datenverkehr. Die EU fürchtet, in Abhängigkeit von den USA und China zu geraten – und will eigene Verbindungen.
Nach einem Feuer beim französischen IT-Dienstleister OVH sind viele Daten unwiederbringlich verloren. Experten raten Firmen zu Notfallplänen.
Der ZDF-Moderator zeigt auf, wie einfach sich Falschangaben in der privaten Corona-App machen lassen. Das Unternehmen dahinter weist die Kritik zurück.
Der amerikanische IT-Konzern soll eine Cloud für deutsche Ministerien aufbauen. Die Konkurrenz warnt vor dem Verlust der digitalen Souveränität.
Der finnische Netzwerkausrüster hatte Lenovo wegen Patentverletzungen verklagt. Jetzt haben sich die Konzerne geeinigt – Nokia erhält eine Ausgleichszahlung.
Die chinesische Technologiemetropole ist führend beim Echtzeitmobilfunk. Mehr als 46.000 Basisstationen umfasst das Netz. In Deutschland sind es nur einige Hundert.
Schrems wirft Google vor, Android-Nutzer ohne deren Zustimmung illegal zu verfolgen. Von der französischen Datenschutzbehörde fordert er eine Untersuchung.
Seit Jahren kämpfen Aktionäre um die Macht beim japanischen Traditionskonzern. Nun will CVC den Streit entscheiden – zugunsten des Managements.
Die EU will mit Regeln für KI globale Standards setzen. Doch dringender als Vorschriften und Verbote braucht Europa kluge Förderkonzepte.
Die Deutsche Börse erweitert ihr Angebot an Kryptoprodukten. Über die Plattform Xetra können Kunden in Kürze in die Digitalwährung Litecoin investieren.
Die internationale Zusammenarbeit gegen Steuerhinterziehung hat große Fortschritte gemacht. Doch kleine Inselstaaten leisten weiter Widerstrand. Die OECD nimmt nun Treuhänder ins Visier.
Einem Sprecher der jemenitischen Rebellen zufolge wurden Öl-Raffinerien des Konzerns Saudi Aramco angegriffen. Bestätigt wurde der Angriff noch nicht. Die Ölpreise ziehen an.
Angela Merkels Kanzlerschaft endet 2021. Doch wer wird ihre Nachfolge? Die Kanzlerkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien im Überblick.
Die Eigenkapitalrendite der großen Banken im Euro-Raum ist im Jahresvergleich um 70 Prozent geschrumpft. Auch das laufende Jahr dürfte schwierig werden.
Axel Springer will einen eigenen Fernsehsender der „Bild“-Zeitung starten. Für den Sendestart im Herbst fehlt bisher noch die Sendelizenz.
Mitten in der Coronakrise eröffnet der Modeschöpfer 25 neue Läden. Von der Politik fordert er klarere Regeln, etwa bei Mietzahlungen im Lockdown.
Die US-Industrie leidet unter dem Halbleitermangel. Die Regierung in Washington will die Krise mit Maßnahmen in vier Bereichen bekämpfen.
Zum Start der Hannover Messe zeigt sich die deutsche Industrie optimistisch für 2021. Jedoch bereiten die Lieferketten den Unternehmen noch immer Sorgen.
Die Impfungen gegen das Coronavirus laufen – aber langsam. Doch wie hoch ist die Impfquote hierzulande aktuell? Ein Überblick der wichtigsten Zahlen.
Nach dem CDU-Parteipräsidium hat sich offenbar auch der Vorstand hinter Armin Laschet gestellt. Es ist ein entscheidender Schritt zur Kanzlerkandidatur. CSU-Chef Söder will sich am Nachmittag äußern.
Der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif sieht in in dem Zwischenfall in der Anlage zur Urananreicherung eine Racheaktion Israels – und kündigt Vergeltung an.
Das Coronavirus breitet sich weiterhin aus. Deutschland verharrt im Lockdown. Die Zusammenfassung der aktuelle Lage und der einzelnen Entscheidungen seit Ausbruch der Lungenkrankheit Covid-19.
Es gibt eine offensichtliche Belastung für den deutschen Aktienmarkt: An den US-Börsen mehren sich die Anzeichen für eine deutliche Korrektur.
Sowohl bestehende als auch neue Aktien sollen bei Investoren platziert werden. Die Erlöse sollen für Expansion in neue Geschäftsfelder und Zukäufe genutzt werden.
Der neue Verbund soll auf einen Umsatz von etwa 37 Milliarden Euro kommen. Es war bereits der zweite Versuch von Veolia, den Konkurrenten zu übernehmen.
Der Notenbankchef warnt davor, die Corona-Beschränkungen in den USA zu schnell zurückzufahren. Beim Arbeitsmarkt ist er zuversichtlich.
Kryptowährungen profitieren aktuell von den Inflationssorgen der Anleger. Während Ether bereits einen Rekordstand erreicht, steht der Bitcoin kurz davor. Der Newsblog der Kryptowährungen.
In der Coronakrise zeichnet sich ein Lichtblick ab. Die Unternehmen berichten von Zuwächsen bei Ausfuhren und Aufträgen. Vor allem China und die USA seien Konjunktur-Lokomotiven.
Es gibt eine offensichtliche Belastung für den deutschen Aktienmarkt: An den US-Börsen mehren sich die Anzeichen für eine deutliche Korrektur.
Im Jahresvergleich rechnet Samsung mit einem Umsatz-Anstieg um 17,5 Prozent. Analysten glauben, dass Samsung vom niedrigen Preis des neuen Smartphone-Modells profitiert.
Thomas Eichelmann berichtet über sein Verhältnis zu CEO Markus Braun, die Verantwortung von EY – und wann ihm zum ersten Mal klar wurde, Betrügern gegenüberzusitzen.
Jan Marsalek ist einer der meistgesuchten Männer Europas. Chatnachrichten, die er auf der Flucht schrieb und die dem Handelsblatt vorliegen, geben Einblick in sein Denken.
Die Deutsche Börse erweitert ihr Angebot an Kryptoprodukten. Über die Plattform Xetra können Kunden in Kürze in die Digitalwährung Litecoin investieren.
Einem Sprecher der jemenitischen Rebellen zufolge wurden Öl-Raffinerien des Konzerns Saudi Aramco angegriffen. Bestätigt wurde der Angriff noch nicht. Die Ölpreise ziehen an.
Der Notenbankchef warnt davor, die Corona-Beschränkungen in den USA zu schnell zurückzufahren. Beim Arbeitsmarkt ist er zuversichtlich.
Die Eigenkapitalrendite der großen Banken im Euro-Raum ist im Jahresvergleich um 70 Prozent geschrumpft. Auch das laufende Jahr dürfte schwierig werden.
Die Investoren in Asien sind zurückhaltend. Am Aktienmarkt sorgte eine Aussage von Alibaba-Vize-Chairman Joe Tsai zu den verhängten Rekordstrafen gegen das Unternehmen für Erleichterung.
Mitarbeiter der Finanzaufsicht haben auch mit Gamestop- und AMC-Aktien gehandelt. Zwei Beschäftigte verstießen dabei womöglich gegen das Zocker-Verbot der Behörde.
Neue Daten deuten darauf hin, dass die Inflation schneller als erwartet anziehen könnte. Das belastet den Goldpreis. Gleichzeitig gibt es einen neuen Trend.
Kryptowährungen profitieren aktuell von den Inflationssorgen der Anleger. Während Ether bereits einen Rekordstand erreicht, steht der Bitcoin kurz davor. Der Newsblog der Kryptowährungen.
Sowohl bestehende als auch neue Aktien sollen bei Investoren platziert werden. Die Erlöse sollen für Expansion in neue Geschäftsfelder und Zukäufe genutzt werden.
Individuelle Finanzierungsmodelle helfen Firmen, investieren zu können und verschaffen Großinvestoren stabile Renditen. Die Risiken nehmen jedoch zu.
Viele junge Unternehmer wollen mit ihren Firmen die Welt besser machen. Doch sie sind uneins, ob Wagniskapital dafür ein Hebel ist – oder eine Gefahr.
Das Pentagon bestellt AR-Brillen und Cloud-Dienste für mehr als 20 Milliarden Dollar. In der Belegschaft gibt es Widerstand gegen das Militär als Kunde.
Der Halbleiterhersteller TSCM steckt 100 Milliarden Dollar in neue Anlagen und ist damit kein Einzelfall. Davon profitieren vor allem die Chipausrüster.
Telekom-Chef Höttges stellt auf der Hauptversammlung Milliardenzahlungen von T-Mobile US in Aussicht. Dadurch könnte auch die Dividende steigen.
Mitarbeiter eines Impfstoff-Werks haben die Inhaltsstoffe von zwei Vakzinen vertauscht. Der Hersteller hält jedoch an seinen Lieferzusagen fest.
Der Konzern erwartet eine sehr hohe Nachfrage angesichts von 5G und dem Trend zu sehr leistungsfähigen Computern. Corona beschleunige die Digitalisierung.
Die britische Coronavirus-Mutation ist für fast alle Neuinfektionen in Deutschland verantwortlich. Schnelltests lassen hingegen nicht die Zahlen steigen.
Bei Börsenbewertung, Umsatz und Betriebsergebnis ist die Telekom ihren Konkurrenten in Europa voraus. Ein Geschäftsbereich aber wird zum Problem.
Nach Ericsson, Nokia und Google sagt nun auch Intel seine Teilnahme an der Mobilfunk-Messe ab. Noch hält der Veranstalter aber an seinem Plan fest, den Congress abzuhalten.
Die Firma UnitedMasters hat in ihrer jüngsten Finanzierungsrunde 50 Millionen Dollar eingesammelt – der iPhone-Konzern ist dabei der führende Investor.
Der IT-Konzern wird im globalen Smartphone-Geschäft zunehmend abgehängt. Um den Einbruch auszugleichen, dringt Huawei in ganz neue Geschäftsfelder vor.